Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .


 

Schwimmen & Rettungsschwimmen

Schwimmen Lernen

    Niemand ist zu jung oder zu alt, um das Schwimmen zu erlernen. Du musst es nur wollen!

    Wir bringen euch ehrenamtlich das Schwimmen bei und helfen euch beim

    • Erlernen,
    • Verfeinern, und
    • Vertiefen

    von Schwimmtechnik und Ausdauer im Wasser. Dabei geht es um das Erlernen von Koordinativen Fähigkeiten, das Verlieren oder Verringern von Ängsten in Bezug auf Wasser, sowie das Verfeinern und Vertiefen von Koordinativen Fähigkeiten, Kraft und Ausdauer.

    Das erste Ziel sollte das Verringern von Ängsten sein. Darauf aufbauend können dann im zweiten Schritt Schwimmbewegungen erlernt werden, die in Kombination mit Ausdauer und Vorsicht zu der eigenen Sicherheit im und am Wasser beitragen können. Um bereits beim Anfängerschwimmen eine gewisse Vorischt in Bezug auf Wasserflächen zu vermitteln, nutzen wir Verhaltensregeln in Form von Baderegeln, die bereits während der Kurse praktische Anwendung finden. Dazu gehört unter Anderem das eigenständige Duschen vor dem Schwimmen.

    Besonders wichtig sind uns in unseren Schwimmkursen

    • Motivation,
    • Spaß,
    • Individuelle Förderung, und
    • Sicherheit der Teilnehmenden.

    Um diese Eigenschaften erfüllen zu können, gucken wir uns zu Beginn eines Kurses die individuellen Voraussetzungen unserer Teilnehmer an und passen das Training entsprechend an. Das kann dazu führen, dass Kinder, die eigentlich in den Bronze-Kurs kommen wollen, nocheinmal in einem Seepferdchen-Kurs ihre Grundlgen festigen bevor sie in den ursprünglich angedachten Kurs gehen.

    Hinweise zur Anmeldung

    Die Anmeldung zu unseren Schwimmkursen findet ausschließlich über Wartelisten statt, damit wir einen Überblick über den Bedarf behalten und entsprechend weitere Kurse im Rahmen unserer Möglichkeiten anbieten können. Wir informieren euch dann im Anschluss telefonisch, sobald wir einen Platz in einem der angefragten Schwimmkurse frei haben.
    Step-by-Step erfolgt die Anmeldung, wie folgt:

    1. Passende Schwimmkurse finden
    2. Auf Warteliste anmelden
    3. Bestätigungsemail aufbewahren
    4. Kontaktdaten aktuell halten
    5. Telefonisch zum Kurs eingeladen werden

    Hinweis: Die Bestätigungsemail ist die Bestätigung, dass das Eintragen auf die Warteliste erfolgreich war!
    Diese Email ist erforderlich, sollten sich im Wartezeitraum die Kontaktdaten ändern. Der mitgesendete Link ermöglicht es, die eigenen Kontaktdaten zum Beispiel bei einem Wechsel der Telefonnummer anzupassen.

    Struktur der Schwimmkurse

    Unser Kursangebot umfasst im Bereich Schwimmen:

    Die Ausbildung und Organisation unserer Schwimmausbildung findet vollständig auf ehrenamtlicher Basis statt. Bitte verhaltet euch im Umgang mit uns, wie auch mit allen anderen Menschen, respektvoll.

    Wassergewöhnung

    In der Wassergewöhnung wollen wir das Element Wasser spielerisch kennenlernen und erleben. Dafür darf eine betreuende Person mit in die Schwimmhalle kommen, um Sicherheit in einer ungewohnten Umgebung zu spenden. Unsere Ziele sind:

    • Spaß im Wasser zu haben,
    • Mutig Ängste zu überwinden,
    • Den Wasserdruck erleben,
    • Lernen über Wasser einzuatmen und ins Wasser auszuatmen,
    • Auspobieren zu tauchen, zu schweben, und zu gleiten.

    Alles in Allem wollen wir richtige Wassermäuse werden.

    Unsere Kurse sind aktuell auf Kinder im Alter zwischen 2 und4 Jahren ausgelegt, die von einer betreuenden Person begleitet werden. Das können zum Beispiel sein:

    • Mama,
    • Papa,
    • Oma,
    • Opa,
    • Onkel,
    • Tante,
    • ...

    Neugierig geworden? Hier geht es direkt zu den Wartelisten!
    Warum Warteliste? Wir haben hier unsere Gründe für die Wartelisten und den Ablauf der Anmeldung beschrieben.

    Anfängerschwimmen

    Das Ziel des Anfängerschwimmens ist, dass die Absolventen sicher schwimmen können. Im Rahmen des Anfängerschwimmens lernen wir also:

    • Ruhig bleiben, wenn wir Wasser im Gesicht haben,
    • In Bauchlage schwimmen,
    • In Rückenlage schwimmen,
    • Verhltensregeln im und am Wasser,
    • Tieftauchen und wieder Auftauchen, sowie
    • Mutig kopfwärts ins Wasser zu springen

    Sicher schwimmen zu können heißt also mehr als das Seepferdchen zu haben. Daher fassen wir das Bronze-Abzeichen ebenso unter Anfängerschwimmen wie das Seepferdchen. Denn das Bronze-Abzeichen erfordert mindestens 15 Minuten lang zu schwimmen. Nur wenn wir mindestens 15 min ohne Hilfe schwimmen können, haben die Rettungskräfte eine Chance im Falle eines Unfalls rechtzeitig einzutreffen. Dennoch ist das Seepferdchen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

    Der erste Schritt ist, Spaß am Element Wasser zu haben und Ängste zu überwinden. Dafür ist in jedem Alter ein wenig Mut gefragt. Wir bieten die nötige Sicherheit, um diesen Schritt zu wagen. Wenn dieser unterschätzte, wichtige Schritt erfolgreich abgeschlossen ist, sind das Seepferdchen und auch das Bronze-Abzeichen meist kein großes Problem mehr, sondern nur noch eine Sache des Trainings und der Motivation.

    Um einen zügigen Lernfortschritt zu ermöglichen, sind die meisten unserer Anfängerschwimm-Kurse auf Kinder ab 5,5 Jahren ausgelegt. Das Anfängerschwimmen für Erwachsene richtet sich in erster Linie an Erwachsene.

    Neugierig geworden? Hier geht es direkt zu den Wartelisten!
    Warum Warteliste? Wir haben hier unsere Gründe für die Wartelisten und den Ablauf der Anmeldung beschrieben.

    Prüfungsordnungen im Anfängerschwimmen

    Abzeichen

    Frühschwimmer (Seepferdchen)

    Gültig ab 01.01.2020

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Kenntnis von Baderegeln

    Praktische Prüfungsleistungen

    • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
    • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

    Dokumente

    Abzeichen

    Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

    Gültig ab 01.01.2020

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

    Praktische Prüfungsleistungen

    • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
    • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
    • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

    Dokumente

    Schwimmen

    Wer bereits sicher schwimmen kann und Spaß im Wasser hat, kann nach dem Bronze-Abzeichen noch Silber und Gold machen. Hier werden weitere Fähigkeiten erlernt, wie zum Beispiel:

    • Streckentauchen,
    • Vom Sprungturm springen,
    • Eine weitere Schwimmart in Bauchlage,
    • Eine weitere Schwimmart in Rückenlage,
    • Startsprung, und
    • Transportschwimmen.

    Außerdem werden die bereits erlernten Fähigkeiten verfeinert und vertieft. Hier werden also neben Koordination insbesondere auch Kraft und Ausdauer gefördert.

    Neugierig geworden? Hier geht es direkt zu den Wartelisten!
    Warum Warteliste? Wir haben hier unsere Gründe für die Wartelisten und den Ablauf der Anmeldung beschrieben.

    Prüfungsordnungen Schwimmen

    Abzeichen

    Deutsches Schwimmabzeichen Silber

    Gültig ab 01.01.2020

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

    Praktische Prüfungsleistungen

    • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
    • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
    • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
    • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

    Dokumente

    Abzeichen

    Deutsches Schwimmabzeichen Gold

    Gültig ab 01.01.2020

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

    Praktische Prüfungsleistungen

    • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
    • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
    • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
    • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
    • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
    • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
    • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
    • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

    Dokumente

    Rettungsschwimmen

    Zum Bereich Rettungsschwimmen gehören:

    • Der Juniorretter,
    • Die Deutschen Rettungsschwimmabzeichen (DRSA): Bronze, Silber & Gold,
    • Das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen (DSTA), und
    • Die Abnahme der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte.

    Jeder, der alt genug ist und die Voraussetzungen erfüllt kann eine Rettungsschwimmschein machen. Dafür gibt es verschiedene Motivationen, die einen antreiben. Gründe für einen Rettungsschwimmschein können sein:

    • Beruf oder Studium,
    • Betreuung einer Jugendgruppe im, am oder auf dem Wasser,
    • Interesse am Rettungsschwimmen,
    • Besser haben als brauchen,
    • Interesse an der Schwimmausbildung,
    • Interesse am Wasserrettungsdienst,
    • Abzeichen sammeln,
    • Selbstbewusstsein erhöhen,
    • ...

    Ein Rettungsschwimmkurs enthält immer mehrere Wochen Training in denen die verschiedenen Prüfungen trainiert und abgenommen werden. Zusätzlich gibt es einen Tag Theorie in unserem Vereinsheim. Ab einem Alter von 14 Jahren sollte das Ziel ein Rettungsschwimmschein Silber sein, da dieser nicht wesentlich mehr Aufwand ist als ein Rettungsschwimmschein Bronze, einem aber mehr Möglichkeiten eröffnet.

    Zum Bereich Rettungsschwimmen gehört auch das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen (DSTA). Der Abschluss des DSTA bietet die Sicherheit im Umgang mit Flossen, Schorchel und Maske. Gerade wenn man gerne im Urlaub Schnorcheltauchen möchte, kann dieses Abzeichen eine gute Möglichkeit sein sich darauf vorzubereiten und die Möglichkeiten und Gefahren des Schorcheltauchens in einem gesicherten Umfeld kennenzulernen. 

    Prüfungsordnungen im Rettungsschwimmen

    Abzeichen

    Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

    Gültig ab 01.01.2020

    Inhalte

    • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 12 Jahre

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG

    Praktische Prüfungsleistungen

    • 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
    • 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
    • Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
    • 15 m Streckentauchen
    • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
    • zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
    • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
    • 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
    • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
    • Demonstration des Anlandbringens
    • 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

    Dokumente

    Abzeichen

    Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

    Gültig ab 01.01.2020

    Inhalte

    • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 14 Jahre

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
    • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

    Praktische Prüfungsleistungen

    • 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
    • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
    • Ein Sprung aus 3 m Höhe
    • 25 m Streckentauchen
    • dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
    • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
    • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
    • 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
    • Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
    • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

    Dokumente

    Abzeichen

    Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold

    Gültig ab 01.01.2020

    Inhalte

    • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 16 Jahre
    • Ärztliche Tauglichkeit (Die Selbsterklärung zum Gesundheitszustand muss vor Beginn vorliegen)
    • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: Gefahren am und im Wasser; Rettungsgeräte; Hilfe bei Bade- Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Atmung und Blutkreislauf; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Organisation und Aufgaben der DLRG
    • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

    Praktische Prüfungsleistungen

    • 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen , zu schleppender Partner in Kleidung (Kopf- oder Achselgriff)
    • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
    • 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
    • 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
    • 30 m Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln
    • dreimal Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 Minuten; das erste Mal mit einem Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 m voneinander entfernt liegen (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
    • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
    • Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung), die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit einem Fesselschleppgriff; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
    • Handhabung von Rettungsgeräten: Retten mit dem „Rettungsball mit Leine“ oder anderer zum Werfen geeigneter Rettungsgeräte: Zielwerfen in einen Sektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer; Retten mit einem anderen Rettungsgerät
    • Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung

    Dokumente

    Abzeichen

    Deutsches Schnorcheltauchabzeichen

    Das DSTA stellt die Vorstufe zur Gerätetauchausbildung dar. Ein sicherer Umgang mit der Grundausrüstung erweitert die Einsatzmöglichkeit des Rettungsschwimmers im Einsatzdienst und ermöglicht dem Schnorcheltaucher in der Freizeit sich mit dem entsprechenden Fachwissen gefahrlos im und unter Wasser zu bewegen.

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 12 Jahre (bei Minderjährigen ist die Einverständ- niserklärung des Erziehungsberechtigten erforderlich)
    • Ärztliche Tauglichkeit (oder Formblatt "Selbsterklärung zum Gesundheitszustand", Tauchtauglichkeit nicht älter als 4 Wochen)
    • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

    Theoretische Prüfungsleistungen

    • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: physikalische und physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens Bestandteile und Pflege der Grundausrüstung Verhalten von Schnorcheltauchern Demonstration und Erläuterung der wichtigsten Unterwasserzeichen (Pflichtzeichen)

    Praktische Prüfungsleistungen

    • 600 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung (je 200m Bauch-, Rücken- und Seitenlage)
    • 200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
    • 30 m Streckentauchen ohne Startsprung
    • 30 Sekunden Zeittauchen (Festhalten erlaubt)
    • in mindestens 3 m Tiefe Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
    • dreimal innerhalb von einer Minute 3 m Tieftauchen
    • Kombinierte Übung: 50 m Flossenschwimmen in Bauchlage mit Armtätigkeit, einmal 3 bis 5 m Tieftauchen und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, 50m Schleppen eines Partners 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

    Dokumente

    Breitensport

    Unser Angebot im Breitensport wächst. Aktuell gehören zu unserem Angebot:

    • Jugendschwimmen,
    • Erwachsenenschwimmen, und
    • Aquafitness

    Jugendschwimmen & Erwachsenenschwimmen

    Wir bieten sportlichen Spaß in der Gruppe. Diese Gruppen haben keine Abschlussprüfung sondern bieten viel mehr die Möglichkeit in einer Gruppe zu schwimmen. Über die Zeit kannst du dabei verschiedene Schwerpunkte kennenlernen. Mögliche Schwerpunkte sind:

    • Erlernen von Deflin,
    • Erlernen von Roll- und Kippwende,
    • Verfeinern von Start- und Kopfsprung,
    • Verfeinern und Vertiefen von Schwimmstilen,
    • ...

    Die Möglichkeiten sind hier vielfältig. Die allgemeinen Trainingsziele bleiben aber konsistent:

    • Kenntnisse,
    • Koordination,
    • Kraft,
    • Ausdauer, und
    • Geschwindigkeit

    Um ein sicheres Training zu ermöglichen, erwarten wir, dass ie Erwachsenen in unserem Erwachsenenschwimmkurs sichere Schwimmer sind.
    Von unseren Jugendlichen erwarten wir, dass sie erst die Kurse für die Schwimmabzeichen durchlaufen, also mit einem abgeschlossenen Schwimmabzeichen Gold in den Kurs kommen.

    Aquafitness

    Auch hier ist die Voraussetzung sicher schwimmen zu können, da wir mit bis zu 2 Metern Wassertiefe arbeiten.

    Aquafitness ist eine gelenkschonende Möglichkeit durch Bewegung im Wasser Ausdauer, Kraft und Kondition aufzubauen. Dafür werden sowohl im flachen als auch im tiefen Wasser verschiedene Bewegungen mit Geräten und Hilfsmitteln durchgeführt. Neben den sportlichen Zielen steht hier auch der Spaß an der Bewegung in der Gruppe im Vordergrund. Zusammengefasst sind die Ziele:

    • Ausdauer,
    • Kraft,
    • Kondition, und
    • Spaß

    Hinweis: Unser Angebot wird nicht von den Krankenkassen übernommen und ist auch kein Reha-Angebot!

    Ansprechpartner

    Technischer Leiter Ausbildung: Holger Schmidt

    Holger Schmidt

    Technischer Leiter Ausbildung

    Anfängerschwimmen & Wartelisten: Birgit Schmidt

    Birgit Schmidt

    Anfängerschwimmen & Wartelisten

    Anfängerschwimmen

    Warteliste Frühschwimmer (Seepferdchen)

    Prüfungen: Kenntnis von Baderegeln, Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar....

    Mehr erfahren

    Warteliste Wassergewöhnung für Kinder

    Spielerisch die Kinder an das Wasser gewöhnen. ....

    Mehr erfahren

    Warteliste Deutsches Schwimmabzeichen Bronze

    Prüfungen: Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln, Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m....

    Mehr erfahren

    Warteliste Erwachsene lernen schwimmen

    Prüfungen: Kenntnis von Baderegeln, Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar....

    Mehr erfahren

    Warteliste Erwachsene Fortgeschrittene Bronze

    Prüfungen: Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln, Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m....

    Mehr erfahren

    Schwimmen

    Warteliste Deutsches Schwimmabzeichen Gold

    Prüfungen: Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung), Sprung kopfwärts vom....

    Mehr erfahren

    Warteliste Deutsches Schwimmabzeichen Silber

    Prüfungen: Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und....

    Mehr erfahren

    Warteliste Aquafitness

    Optimales Gesundheitstraining, das die Leistungsfähigkeit des gesamten Organismus erhöht. Aquafitness bietet einen guten Mix aus verschiedenen konditionellen und koordinativen Übungen: Kraft,....

    Mehr erfahren

    Warteliste Kraulkurs

    Technik des Kraulen zu erlernen und zu verbessern. ....

    Mehr erfahren

    Rettungsschwimmen

    Warteliste Deutsches Schnorcheltauchabzeichen

    Prüfungen: Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: physikalische und physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens....

    Meldeschluss: 31.12.2099
    Mehr erfahren

    Warteliste Junior Retter

    Prüfungen: 100m Schwimmen ohne Unterbrechung,davon 25m Kraulschwimmen, 25m Rückenkraulschwimmen, 25m Brustschwimmen und 25m Rückenschwimmen mit Grätschschwung, 25m Schleppen eines Partners mit....

    Mehr erfahren

    Warteliste Rettungsschwimmen Bronze

    Prüfungen: Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe....

    Meldeschluss: 31.12.2099
    Mehr erfahren

     

    Erste-Hilfe & Sanitätswesen

    Helfen Lernen

    Du möchtest wissen was im Notfall zu tun ist, um sicher Hilfe leisten zu können? Dann bist du hier bei uns genau richtig. Wir bieten dir verschiedene Kurse in verschiedenen Niveaus an. Hier ist für Jeden etwas dabei. Egal ob für den Führerschein, für Ersthelfer in Betrieben oder Sanitätsfachpersonal. Wir bieten außerdem maßgeschneiderte Fortbildungen im Bereich Erste-Hilfe und Sanitätsdienst an.  

    Unsere Kurse finden in der Regel in Elmshorn statt, wir kommen aber auch gerne zu euch, sollte der Bedarf nach einem eigenen Kurs oder einer Fortbildung bestehen. 

    Umfang:

    • Erste-Hilfe Kurse (EH): 9 Unterrichtseinheiten
    • Erste-HIlfe Training (EHT): 9 Unterrichtseinheiten
    • ​​​Erste-Hilfe, Selbsthilfe Kurse (EHSH): 3 Module mit jeweils 45 bis 90 Minuten
    • Sanitätshelfer Lehrgang (San A): 24 Unterrichtseinheiten
    • Sanitäter Lehrgang (San B): 24 Unterrichtseinheiten
    • Sanitäts-Training (San T): 10 Unterrichtseinheiten

    Zielgruppen:

    • Alle, also: Betriebliche Erst-Helfer, Kinder, Interessierte, angehende Fahrschüler, Erzieher, Eltern, Jugendgruppenleiter, ...
    • Interessierte, denen ein Erste-Hilfe Kurs nicht gereicht hat
    • Auffrischende der beiden Sanitätsqualifikationen, Interessierte die (fachspezifisch) ihr Wissen erweitern möchten

    Wo:

     

    Ansprechpartner

    Technischer Leiter Medizin: Holger Schmidt

    Holger Schmidt

    Technischer Leiter Medizin

    stv. Technischer Leiter Medizin: Tim Kästner

    Tim Kästner

    stv. Technischer Leiter Medizin

    14.06.2025

    Sanitätsfortbildung SAN T

    Bewusstlosigkeit Möglichkeitern der Atemwegssicherung Möglichkeiten der Beatmung Anwenden eines AED Sauerstoff Abdrücken - Tourniquet Notverband Reanimation SAN A Reanimation SAN B ...

    Meldeschluss: 25.05.2025
    Mehr erfahren
    05.07.2025

    Erste Hilfe bei Kindernotfällen

    Meldeschluss: 22.06.2025
    Mehr erfahren
    12.07.2025

    Erste-Hilfe-Ausbildung

    Meldeschluss: 22.06.2025
    Mehr erfahren

     

    Wasserrettung & Einsatzausbildung

    Retten Lernen

    Du möchtest dich engagieren und Leben retten? Oder du engagierst dich bereits irgendwo im Einsatzbereich und möchtest dich fortbilden? Dann haben wir hier das passende Lehrgangsangebot für dich! Wir bilden verschiedene Lehrgänge für den Bereich Wasserrettung und Einsatzdienst bei uns in Elmshorn am Vereinsheim selbst aus.

    Sollte der Bedarf nach einem eigenen Kurs oder einer Fortbildung bestehen, kommen unsere Ausbilder auch zu euch. 

    Wochenendlehrgänge:

    • BOS Sprechfunker (715)
    • Helfergrundausbildung (811 und 812)

    Wochenendlehrgänge in Kooperation mit dem Landesverband SH:

    • Absturzsicherung (1025)
    • Seiltechnik 1 (1021)

    Mehrere Wochen (-enden):

    • Wasserretter (401, 402, 403, 404, 405 und 411)
    • Sportbootführerschein
    • DLRG-Bootsführerschein (511, 512, 513)

    Zielgruppen:

    • Einsatzkräfte und angehende Einsatzkräfte

    Wo:

     

    Technischer Leiter Ausbildung: Alexander Gierke

    Alexander Gierke

    Technischer Leiter Ausbildung

    18.10.2025

    Helfergrundausbildung Modul 811.41

    Es werden die Inhalte gem. der Ausbildungsvorschrift Helfergrundausbildung (811) sowie die Schleswig-Holstein spezifischen Themen (812) ausgebildet.

    Meldeschluss: 21.09.2025
    Mehr erfahren
    08.11.2025

    715 - BOS Sprechfunker Digital nach Landesausbildungskonzept SH

    Rechtliche Grundlagen Betriebsorganisation Funkkennungen Betriebsarten und Notruf Einsatztaktik und Vorrangstufen Bedienung von Funkgeräten Kartenkunde in Theorie und Praxis Funkverke ...

    Meldeschluss: 19.10.2025
    Mehr erfahren

    Elmshorn

    Ausbildungsstandorte

    Badepark

    Der Badepark in Elmshorn bietet uns die nötigen Schwimmbahnen, um Schwimmkurse anbieten und Schwimmen beibringen zu können. Durch das Jahr wechseln wir zwischen dem Hallenbad, der Traglufthalle und dem Freibad.
    Vielen Dank an die Stadtwerke für das Betreiben des Badeparks!

    Anfahrt: 

    Die Anfahrt zu unseren Schwimmkursen bleibt trotz der verschiedenen Hallen immer gleich, da sich der Eingang für das Freibad bzw. die Traglufthalle und das Hallenbad an derselben Stelle befinden. Zu unseren Schwimmzeiten sind vorne im Badeparkgebäude auch Ehrenamtler von uns, die bei Fragen zum weiteren Weg gerne behilflich sind.

    Vereinsheim

    Unser Vereinsheim bildet den Mittelpunkt für unsere Erste-Hilfe- und Sanitätskurse, sowie für unsere Lehrgänge im Einsatzbereich und die Theorietage der Rettungsschwimmausbildung. Außerdem ist es für unsere Mitglieder ein Treffpunkt für die Vorstandsarbeit, die Dienstabende unserer Wasserrettungsgruppe, sowie für die Verwaltungsarbeit im Hintergrund der Ausbildungen.

    Anfahrt:

    "Die Kruck" befindet sich an Kruck 1, 25335 Elmshorn. Hier findet sich ein weiß-verputztes Haus auf einem eingedeichten und eingezäunten Gelände, das die DLRG Elmshorn sich mit mehreren anderen Mietern der Stadt Elmshorn teilt.  Das Gebäude ist ab der B431 ausgeschildert. Die Parkflächen finden sich, sofern nicht für eine Veranstaltung anders vorgegeben, auf der linken Seite des Hofs am Fahrradständer oder auf rechten Seite des Hofs in Fahrtrichtung hinter den weißen Hallen direkt am Haus auf der Grünfläche.

    Wir kommen zu Euch!

    Ihr seid so viele, dass ihr alle Teilnehmer eines Kurses oder Lehrgangs stellen könnt? Ihr habt vor Ort alles, was wir für einen Kurs oder Lehrgang bei euch brauchen könnten? Dann sprecht die Ansprechpartner der jeweiligen Kategorie gerne an. Wir kommen gerne auch zu euch (wenn die Voraussetzungen passen)!

    captcha
    Einfach die Zahlen-/Buchstabenkombination abtippen!
    Groß- und Kleinschreibung muss nicht beachtet werden.

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.