Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Elmshorn e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Elmshorn e.V. findest du hier .
Niemand ist zu jung oder zu alt, um das Schwimmen zu erlernen. Du musst es nur wollen!
Wir bringen euch ehrenamtlich das Schwimmen bei und helfen euch beim
von Schwimmtechnik und Ausdauer im Wasser. Dabei geht es um das Erlernen von Koordinativen Fähigkeiten, das Verlieren oder Verringern von Ängsten in Bezug auf Wasser, sowie das Verfeinern und Vertiefen von Koordinativen Fähigkeiten, Kraft und Ausdauer.
Das erste Ziel sollte das Verringern von Ängsten sein. Darauf aufbauend können dann im zweiten Schritt Schwimmbewegungen erlernt werden, die in Kombination mit Ausdauer und Vorsicht zu der eigenen Sicherheit im und am Wasser beitragen können. Um bereits beim Anfängerschwimmen eine gewisse Vorischt in Bezug auf Wasserflächen zu vermitteln, nutzen wir Verhaltensregeln in Form von Baderegeln, die bereits während der Kurse praktische Anwendung finden. Dazu gehört unter Anderem das eigenständige Duschen vor dem Schwimmen.
Besonders wichtig sind uns in unseren Schwimmkursen
Um diese Eigenschaften erfüllen zu können, gucken wir uns zu Beginn eines Kurses die individuellen Voraussetzungen unserer Teilnehmer an und passen das Training entsprechend an. Das kann dazu führen, dass Kinder, die eigentlich in den Bronze-Kurs kommen wollen, nocheinmal in einem Seepferdchen-Kurs ihre Grundlgen festigen bevor sie in den ursprünglich angedachten Kurs gehen.
Die Anmeldung zu unseren Schwimmkursen findet ausschließlich über Wartelisten statt, damit wir einen Überblick über den Bedarf behalten und entsprechend weitere Kurse im Rahmen unserer Möglichkeiten anbieten können. Wir informieren euch dann im Anschluss telefonisch, sobald wir einen Platz in einem der angefragten Schwimmkurse frei haben.
Step-by-Step erfolgt die Anmeldung, wie folgt:
Hinweis: Die Bestätigungsemail ist die Bestätigung, dass das Eintragen auf die Warteliste erfolgreich war!
Diese Email ist erforderlich, sollten sich im Wartezeitraum die Kontaktdaten ändern. Der mitgesendete Link ermöglicht es, die eigenen Kontaktdaten zum Beispiel bei einem Wechsel der Telefonnummer anzupassen.
Unser Kursangebot umfasst im Bereich Schwimmen:
Die Ausbildung und Organisation unserer Schwimmausbildung findet vollständig auf ehrenamtlicher Basis statt. Bitte verhaltet euch im Umgang mit uns, wie auch mit allen anderen Menschen, respektvoll.
In der Wassergewöhnung wollen wir das Element Wasser spielerisch kennenlernen und erleben. Dafür darf eine betreuende Person mit in die Schwimmhalle kommen, um Sicherheit in einer ungewohnten Umgebung zu spenden. Unsere Ziele sind:
Alles in Allem wollen wir richtige Wassermäuse werden.
Unsere Kurse sind aktuell auf Kinder im Alter zwischen 2 und4 Jahren ausgelegt, die von einer betreuenden Person begleitet werden. Das können zum Beispiel sein:
Neugierig geworden? Hier geht es direkt zu den Wartelisten!
Warum Warteliste? Wir haben hier unsere Gründe für die Wartelisten und den Ablauf der Anmeldung beschrieben.
Das Ziel des Anfängerschwimmens ist, dass die Absolventen sicher schwimmen können. Im Rahmen des Anfängerschwimmens lernen wir also:
Sicher schwimmen zu können heißt also mehr als das Seepferdchen zu haben. Daher fassen wir das Bronze-Abzeichen ebenso unter Anfängerschwimmen wie das Seepferdchen. Denn das Bronze-Abzeichen erfordert mindestens 15 Minuten lang zu schwimmen. Nur wenn wir mindestens 15 min ohne Hilfe schwimmen können, haben die Rettungskräfte eine Chance im Falle eines Unfalls rechtzeitig einzutreffen. Dennoch ist das Seepferdchen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Der erste Schritt ist, Spaß am Element Wasser zu haben und Ängste zu überwinden. Dafür ist in jedem Alter ein wenig Mut gefragt. Wir bieten die nötige Sicherheit, um diesen Schritt zu wagen. Wenn dieser unterschätzte, wichtige Schritt erfolgreich abgeschlossen ist, sind das Seepferdchen und auch das Bronze-Abzeichen meist kein großes Problem mehr, sondern nur noch eine Sache des Trainings und der Motivation.
Um einen zügigen Lernfortschritt zu ermöglichen, sind die meisten unserer Anfängerschwimm-Kurse auf Kinder ab 5,5 Jahren ausgelegt. Das Anfängerschwimmen für Erwachsene richtet sich in erster Linie an Erwachsene.
Neugierig geworden? Hier geht es direkt zu den Wartelisten!
Warum Warteliste? Wir haben hier unsere Gründe für die Wartelisten und den Ablauf der Anmeldung beschrieben.
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Wer bereits sicher schwimmen kann und Spaß im Wasser hat, kann nach dem Bronze-Abzeichen noch Silber und Gold machen. Hier werden weitere Fähigkeiten erlernt, wie zum Beispiel:
Außerdem werden die bereits erlernten Fähigkeiten verfeinert und vertieft. Hier werden also neben Koordination insbesondere auch Kraft und Ausdauer gefördert.
Neugierig geworden? Hier geht es direkt zu den Wartelisten!
Warum Warteliste? Wir haben hier unsere Gründe für die Wartelisten und den Ablauf der Anmeldung beschrieben.
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Zum Bereich Rettungsschwimmen gehören:
Jeder, der alt genug ist und die Voraussetzungen erfüllt kann eine Rettungsschwimmschein machen. Dafür gibt es verschiedene Motivationen, die einen antreiben. Gründe für einen Rettungsschwimmschein können sein:
Ein Rettungsschwimmkurs enthält immer mehrere Wochen Training in denen die verschiedenen Prüfungen trainiert und abgenommen werden. Zusätzlich gibt es einen Tag Theorie in unserem Vereinsheim. Ab einem Alter von 14 Jahren sollte das Ziel ein Rettungsschwimmschein Silber sein, da dieser nicht wesentlich mehr Aufwand ist als ein Rettungsschwimmschein Bronze, einem aber mehr Möglichkeiten eröffnet.
Zum Bereich Rettungsschwimmen gehört auch das Deutsche Schnorcheltauchabzeichen (DSTA). Der Abschluss des DSTA bietet die Sicherheit im Umgang mit Flossen, Schorchel und Maske. Gerade wenn man gerne im Urlaub Schnorcheltauchen möchte, kann dieses Abzeichen eine gute Möglichkeit sein sich darauf vorzubereiten und die Möglichkeiten und Gefahren des Schorcheltauchens in einem gesicherten Umfeld kennenzulernen.
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Das DSTA stellt die Vorstufe zur Gerätetauchausbildung dar. Ein sicherer Umgang mit der Grundausrüstung erweitert die Einsatzmöglichkeit des Rettungsschwimmers im Einsatzdienst und ermöglicht dem Schnorcheltaucher in der Freizeit sich mit dem entsprechenden Fachwissen gefahrlos im und unter Wasser zu bewegen.
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Unser Angebot im Breitensport wächst. Aktuell gehören zu unserem Angebot:
Wir bieten sportlichen Spaß in der Gruppe. Diese Gruppen haben keine Abschlussprüfung sondern bieten viel mehr die Möglichkeit in einer Gruppe zu schwimmen. Über die Zeit kannst du dabei verschiedene Schwerpunkte kennenlernen. Mögliche Schwerpunkte sind:
Die Möglichkeiten sind hier vielfältig. Die allgemeinen Trainingsziele bleiben aber konsistent:
Um ein sicheres Training zu ermöglichen, erwarten wir, dass ie Erwachsenen in unserem Erwachsenenschwimmkurs sichere Schwimmer sind.
Von unseren Jugendlichen erwarten wir, dass sie erst die Kurse für die Schwimmabzeichen durchlaufen, also mit einem abgeschlossenen Schwimmabzeichen Gold in den Kurs kommen.
Auch hier ist die Voraussetzung sicher schwimmen zu können, da wir mit bis zu 2 Metern Wassertiefe arbeiten.
Aquafitness ist eine gelenkschonende Möglichkeit durch Bewegung im Wasser Ausdauer, Kraft und Kondition aufzubauen. Dafür werden sowohl im flachen als auch im tiefen Wasser verschiedene Bewegungen mit Geräten und Hilfsmitteln durchgeführt. Neben den sportlichen Zielen steht hier auch der Spaß an der Bewegung in der Gruppe im Vordergrund. Zusammengefasst sind die Ziele:
Hinweis: Unser Angebot wird nicht von den Krankenkassen übernommen und ist auch kein Reha-Angebot!
Holger Schmidt
Technischer Leiter Ausbildung
Birgit Schmidt
Anfängerschwimmen & Wartelisten
Du möchtest wissen was im Notfall zu tun ist, um sicher Hilfe leisten zu können? Dann bist du hier bei uns genau richtig. Wir bieten dir verschiedene Kurse in verschiedenen Niveaus an. Hier ist für Jeden etwas dabei. Egal ob für den Führerschein, für Ersthelfer in Betrieben oder Sanitätsfachpersonal. Wir bieten außerdem maßgeschneiderte Fortbildungen im Bereich Erste-Hilfe und Sanitätsdienst an.
Unsere Kurse finden in der Regel in Elmshorn statt, wir kommen aber auch gerne zu euch, sollte der Bedarf nach einem eigenen Kurs oder einer Fortbildung bestehen.
Umfang:
Zielgruppen:
Wo:
Holger Schmidt
Technischer Leiter Medizin
Tim Kästner
stv. Technischer Leiter Medizin
Du möchtest dich engagieren und Leben retten? Oder du engagierst dich bereits irgendwo im Einsatzbereich und möchtest dich fortbilden? Dann haben wir hier das passende Lehrgangsangebot für dich! Wir bilden verschiedene Lehrgänge für den Bereich Wasserrettung und Einsatzdienst bei uns in Elmshorn am Vereinsheim selbst aus.
Sollte der Bedarf nach einem eigenen Kurs oder einer Fortbildung bestehen, kommen unsere Ausbilder auch zu euch.
Wochenendlehrgänge:
Wochenendlehrgänge in Kooperation mit dem Landesverband SH:
Mehrere Wochen (-enden):
Zielgruppen:
Wo:
Alexander Gierke
Technischer Leiter Ausbildung
Der Badepark in Elmshorn bietet uns die nötigen Schwimmbahnen, um Schwimmkurse anbieten und Schwimmen beibringen zu können. Durch das Jahr wechseln wir zwischen dem Hallenbad, der Traglufthalle und dem Freibad.
Vielen Dank an die Stadtwerke für das Betreiben des Badeparks!
Anfahrt:
Die Anfahrt zu unseren Schwimmkursen bleibt trotz der verschiedenen Hallen immer gleich, da sich der Eingang für das Freibad bzw. die Traglufthalle und das Hallenbad an derselben Stelle befinden. Zu unseren Schwimmzeiten sind vorne im Badeparkgebäude auch Ehrenamtler von uns, die bei Fragen zum weiteren Weg gerne behilflich sind.
Unser Vereinsheim bildet den Mittelpunkt für unsere Erste-Hilfe- und Sanitätskurse, sowie für unsere Lehrgänge im Einsatzbereich und die Theorietage der Rettungsschwimmausbildung. Außerdem ist es für unsere Mitglieder ein Treffpunkt für die Vorstandsarbeit, die Dienstabende unserer Wasserrettungsgruppe, sowie für die Verwaltungsarbeit im Hintergrund der Ausbildungen.
Anfahrt:
"Die Kruck" befindet sich an Kruck 1, 25335 Elmshorn. Hier findet sich ein weiß-verputztes Haus auf einem eingedeichten und eingezäunten Gelände, das die DLRG Elmshorn sich mit mehreren anderen Mietern der Stadt Elmshorn teilt. Das Gebäude ist ab der B431 ausgeschildert. Die Parkflächen finden sich, sofern nicht für eine Veranstaltung anders vorgegeben, auf der linken Seite des Hofs am Fahrradständer oder auf rechten Seite des Hofs in Fahrtrichtung hinter den weißen Hallen direkt am Haus auf der Grünfläche.
Ihr seid so viele, dass ihr alle Teilnehmer eines Kurses oder Lehrgangs stellen könnt? Ihr habt vor Ort alles, was wir für einen Kurs oder Lehrgang bei euch brauchen könnten? Dann sprecht die Ansprechpartner der jeweiligen Kategorie gerne an. Wir kommen gerne auch zu euch (wenn die Voraussetzungen passen)!
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.